Issue |
J. Chim. Phys.
Volume 76, 1979
|
|
---|---|---|
Page(s) | 411 - 413 | |
DOI | https://doi.org/10.1051/jcp/1979760411 | |
Published online | 29 May 2017 |
Le rôle de l’halogène dans les interactions entre dérivés organohalogénés et bases organiques: II — Cas des interactions « CHpX4–p — base (donneur d’électron π, ou, n et π) » X = Cl, Br, I
Université de Poitiers, Faculté des Sciences, Laboratoire de Physico-Chimie des Diélectriques, 40, Avenue du Recteur Pineau, 86022 Poitiers Cedex.
Abstract
A structural and thermodynamic study of these associations was conducted with several techniques (dielectric polarization, IR spectrometry, micro-calorimetry). Conclusions previously obtained for various particular cases have been generalized : we have detected charge-transfer interactions (due to the halogen of organic halo- genated compounds) besides the well-known hydrogen bond interaction ; and two types of H bond complexations (n or π) appear in the tose of buses owning non-independant π and n electrons.
Zusammenfassung
Bau-und Thermodynamik Untersuchungen über diesen Einwirkungen wurden systematisch vermittelst verschiedenen Techniken gemacht (dielektrische Polarisation, spelktrometrischc — und mikrokalorimetrisch Techniken ). Vorher erfundene Ergebnisse für einigen vereinzelten Fällen wurden generalisiert; vom Halogen bewirkte Einwirkungen durch Ladungübertritts wurden denn bei organo-halogeniert Derivaten nachgewiesen, zu der wohlbekannten Einwirkung durch Wasserstoff Bindung.
Das gleichzeitige Vorhandensein einer π — und einer n — Lage bei den studierten Basen lässt Komplexieren durch Wasserstoff Bindunger bei beiden Lagen erkennen.
© Paris : Société de Chimie Physique, 1979